Kronen und Brücken zählen zu den bekanntesten Lösungen für den festen Ersatz verlorener Zähne. Sie setzen jedoch einen guten bis sehr guten Restzahnbestand voraus, da sie auf natürlichen Zähnen verankert werden. Bei zu großen Zahnlücken oder vollständigem Zahnverlust muss eine Versorgung mit Kronen und Brücken über Implantate erfolgen, damit sie eingesetzt werden können. Für die Herstellung von Kronen und Brücken wird Zahnsubstanz abgetragen, um Platz zu schaffen. Auf diesen Zahnstümpfen wird eine Unterkonstruktion, auch als “Gerüst” bezeichnet, angefertigt. Diese sorgt für die notwendige Stabilität und wird mit keramischen Massen verblendet.
Technisch betrachtet unterscheidet man zwischen metallischen (Metallkeramik) und keramischen (Vollkeramik) Gerüst Werkstoffen. Das Zusammenspiel aus Biokompatibilität, Ästhetik und Funktion hängt eng mit den verwendeten Materialien und deren Eigenschaften zusammen. Die ästhetischen Möglichkeiten bei einer vollkeramischen Versorgung sind zum Beispiel deutlich größer als bei einer Metallkeramik, aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften. Die Lichteffekte des natürlichen Zahnschmelzes, wie Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz, werden in individueller Handarbeit aus feuchtem Keramikpulver aufgebaut und unter Vakuum bei hohen Temperaturen gebrannt. Dadurch entstehen verschiedene Farbschichten, die in ihrer Gesamtheit einem natürlichen Zahn zum Verwechseln ähnlich sind.
